BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Oberhausen

Dr. Franziska Krumwiede-Steiner neue Vorstandsbeisitzerin

13.11.25 –

DIE GRÜNEN in Oberhausen wählen ehemalige Bundestagsabgeordnete als neue Vorstandsbeisitzerin
Bildung als Schlüsselthema für die Zukunft der Stadt

 

DIE GRÜNEN in Oberhausen haben auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung eine neue Vorstandsbeisitzerin gewählt. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Krumwiede-Steiner verstärkt ab sofort das Führungsteam des Kreisverbands. Mit ihrer langjährigen politischen Erfahrung und ihrem klaren Schwerpunkt auf Bildungspolitik will sie neue Impulse für die GRÜNE Arbeit in Oberhausen setzen.

„Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und ökologische Transformation“, betont Krumwiede-Steiner in ihrer Vorstellung. „Wir müssen Bildung in Oberhausen ganzheitlich denken – von der frühkindlichen Förderung über Schule und Ausbildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Nur so schaffen wir gleiche Chancen für alle und stärken unsere Stadt für die Zukunft.“

Als frühere Bundestagsabgeordnete für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bringt Krumwiede-Steiner umfangreiche Erfahrungen aus der Bundespolitik mit, insbesondere aus den Bereichen Bildung, Jugend und Chancengerechtigkeit. Ihr Engagement im Oberhausener Vorstand soll dazu beitragen, GRÜNE Bildungspolitik vor Ort sichtbarer und wirksamer zu machen.

Kreisvorstandssprecherin Marijke Prellwitz begrüßt die Wahl:
„Mit Franziska Krumwiede-Steiner gewinnt unser Vorstand eine erfahrene Politikerin, die Bildung als zentrale Gerechtigkeitsfrage begreift. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf viele neue Ideen, wie wir Oberhausen als Bildungsstadt weiterentwickeln können.“

DIE GRÜNEN in Oberhausen setzen sich in den kommenden Jahren

  • für ein umfassendes Sanierungsprogramm ein
  • für ein städtisches Investitionsprogramm der Jugendarbeit
  • und niedrigschwellige Bildungs- und Beratungsangebote für Kinder und Erwachsene in allen Stadtteilen

Mit der Wahl von Krumwiede-Steiner unterstreichen DIE GRÜNEN Oberhausen ihren Anspruch, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Bildungschancen eng miteinander zu verbinden.